Zukunft für die lokale Demokratie: Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung Frühjahr 2016 – Zukunft für die lokale Demokratie
Bundesweite Ausschreibung des 46. Kurses der Sozialdemokratischen Kommunal-Akademie

  • Gesucht werden junge Frauen und junge Männer mit Leidenschaft und Tatkraft für die sozialdemokratische Idee.
  • Bewerbungsschluss beim Landesverband / Bezirk:
    1. Dezember 2015
  • Nominierungsschluss beim SPD-Parteivorstand:
    15. Januar 2016
  • Start am 4. März 2016 in Würzburg (Frankenwarte)
    4. – 6.3.2016 Handlungsfelder und Selbstverständnis ehrenamtlicher Kommunalpolitik
    1. – 3.4.2016 Umgang mit kommunalen Herausforderungen
    29.04. -1.5.2016 Zukunftsplanung und strategische Entwicklung in der Kommune
    27.-29.05.2016 Soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt in der Kommune

    Ein Kooperationsprojekt von SPD-Parteivorstand und Bundes-SGK

    Wir setzen die Nachwuchsförderung im 16. Jahr fort.
    Teilnahmebeitrag:
    Teilnehmende: 320 Euro; Bezirk/Landesverband: 320 Euro/TN

    Wo und wie bewerben?
    Für die Teilnahme an der bundesweiten Kommunal-Akademie stellen der SPD-Parteivorstand und die Bundes-SGK besondere Anforderungen.

    1. Der SPD-Parteivorstand und die Bundes-SGK sind besonders interessiert, Frauen und Männer gleichermaßen zu fördern. Die SPD will nicht Männerpartei sein. Deshalb werden Bewerbungslisten mit gleichem Anteil von weiblichen und männlichen Bewerbungen für die Kommunal-Akademie aus den Landesverbänden und Bezirken
    bevorzugt berücksichtigt. Im Ergebnis wollen wir gleich viele Frauen und Männer im Kurs 46 begrüßen können.

    2. Die teilnehmenden Personen müssen mindestens 20 Jahre alt sein und über eine abgeschlossene Schulbildung bzw. abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Die Kommunal-Akademie ist als Nachwuchsförderung ausdrücklich für junge Talente konzipiert.

    3. Sie müssen ihr politisches Leistungsvermögen und Engagement bereits unter Beweis gestellt haben und eines der besten Talente mit Funktion in der Partei oder mit kommunalpolitischem Mandat sein.

    4. Adressat für Bewerbungen sind die Landesverbände bzw. Bezirke. Sie bestätigen die Erfüllung der Qualitätskriterien und nominieren aus den Bewerbungen die Personen, die teilnehmen sollen.

    5. Die Kommunal-Akademie findet zweimal im Jahr statt – einmal geographisch etwas in den Norden, einmal etwas in den Süden geschoben. Deshalb werden bei diesem Kurs die süddeutschen BewerberInnen bevorzugt werden – so wie beim nächsten Kurs die
    Norddeutschen.

    6. Die Zusagen für die Teilnahme versendet die Parteischule nach dem 15. Januar 2016.

    Terminkette
    Ausschreibung: Ab Oktober/November 2015
    Bewerbungsschluss beim Landesverband/Bezirk: 1. Dezember 2015
    Nominierungsschluss beim SPD-Parteivorstand: 15. Januar 2016
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem 15. Januar 2016 die Teilnahmebestätigung durch die Parteischule im Willy-Brandt-Haus.

    Terminvorschau Herbst 2016:
    Kurs 47 in Springe: 23. – 25.09.2016; 7. – 8.10.2016; 28. – 30.10.2016; 18. – 20.11.2016.