Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop: Zukunft der Pflege

Details

Datum:
25. Februar
Zeit:
11:00 bis 16:00
Exportieren

Veranstaltungsort

SPD-Parteihaus
Fischerfeldstraße 7-11
60311 Frankfurt am Main,

Google Karte anzeigen
Telefon:
069 299888-0
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Lage der Pflegekräfte weltweit erneut in den Fokus gerückt. Es besteht ein gesamtgesellschaftlicher Konsens, dass sie systemrelevant sind und bessere Arbeitsbedingungen verdienen. Aber nach dem Applaus ist vor der Reform.

Seitdem hat sich wenig an der Situation für die Pflegekräfte geändert. Daher wollen wir mit Dir gemeinsam diskutieren, wie wir den Pflegeberuf zukunftsfest gestalten, die Bedingungen und Finanzierung verbessern und das Gesundheitssystem so organisieren können, dass Menschen wieder gerne in der Pflege arbeiten:

Wir freuen uns fachlich hervorragende Referent:innen zu den verschiedenen Teilaspekten der Pflege gewonnen zu haben und wollen nach einer Podiumsdiskussion mit euch in verschiedenen Workshops gemeinsam konkrete Ideen über die Pflege der Zukunft erarbeiten.

Ablauf

11 Uhr
Begrüßung und Einführung.
Videogrußwort von Heike Baehrens MdB, gesundheitspolitische Sprecherin SPD-Fraktion.
Vorstellung der Workshop-Themen.

11:30 Uhr Podiumsdiskussion:

Die pflegerische Versorgung von alternden Menschen zukunftsfest sicherstellen. Verknüpfung von klinischer Versorgung mit der ambulanten Pflege und Pflegeheimen

  • Franziska Kaiser, Altenpflegerin, und Jamila Hassan, ärztliche Leiterin, aus dem Zentrum für Gerontomedizin Neu-Isenburg,
  • Rahul Kumar, Geschäftsführer Ambulanter Pflegedienst Frankfurt, sowie
  • Ruben Henschke, ASG Saar, Altenpfleger und stellv. Pflegedienstleitung AWO Saarland.
  • Isabel Maino-Amer, Krankenschwester, Dipl. Pflegewirtin, Kursleitung Akademie für Pflege und Sozialberufe Mission Leben Wiesbaden

12:30 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Workshopphase 1

  • Die Pflege ist ein Heilberuf, kein Heilhilfsberuf: Die Eigenständigkeit der Pflegefachkräfte neben dem Ausführen von ärztlichen Anordnungen hervorheben
    Benjamin Schiller, ASG-Vorsitzender im Bezirk Hannover, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Systemrelevant, und doch erschöpft und ausgebrannt. Trotz Applaus kaum Lohnerhöhung – wie können Arbeitsbedingungen und Entlohnung so verbessert werden, dass ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld besteht und Zeit zum Erholen bleibt?
    Georg Schulze, ver.di Hessen, Landesfachbereichsleiter Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
  • Generalisierte Ausbildung – hat sich das Modell bewährt? Eine Bestandsaufnahme
    Sonja Driebold, Abteilungsleiterin Gesundheit, Alter, Pflege, Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V.

 

14:00 Uhr Workshopphase 2

  • Finanzierung der stationären Pflege – Auslagerung aus DRGs ausreichend?
    Fr. Prof. Raab, Medizincontrollerin & Geschäftsführerin der Kliniken Groß-Gerau
  • Leiharbeit in der Pflege – eine Fehlentwicklung?
    Gabriele Siefke, Intensivkrankenschwester und Christoph Neunobel, Intensivpfleger und Betriebsrat
  • Übergriffe im Pflegebereich: Wie schützen wir die Beschäftigten vor Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und Sexismus?
    Xenia Ebner, Pflegebereichsleitung, Vorstandsmitglied ASG Hessen-Süd und Referentinnen der FUAS & DBFK angefragt

15:00 Uhr Präsentation der einzelnen Themen, Abschluss

16 Uhr Ende.

 

Wir bitten um Anmeldung über das angehängte Formular.

Anmeldung Workshop Zukunft der Pflege

Name(erforderlich)